360° Videos sind in der Werbebranche auf dem Vormarsch. Egal ob für die Unterhaltung oder für die Wissenschaft, die 360°-View stellt einen klaren Fortschritt dar. Doch trotz dieser neuen Perspektive für die Unterhaltungsbranche, die Medizin oder das Marketing hat diese Art der Technologie auch ihre Tücken, die Ihnen vielleicht noch nicht bekannt sind.

Welche Vorteile bringt ein 360°-Video mit sich?

Der erste Gedanke, der Ihnen bei dieser Frage vielleicht kommt, ist wohl der Einsatz von modernster Technologie und somit ein innovatives Auftreten. Denn die aufgeschlossene Einstellung zu neuen Arten des Marketings fällt häufig vor allem der jüngeren Bevölkerungsschicht positiv auf und erweckt das Interesse. Anstatt sich einen klassischen Werbespot anzusehen, kann man hier ein neuartiges Videosystem ausprobieren, das sich von dem gewohnten abhebt. Somit bietet sich Ihnen die Möglichkeit, die Menschen auf einem neuen Weg zu erreichen und zu einer Kontaktaufnahme anzuregen.

Eintritt in eine neue Welt

Vor allem bei Spiele-Anwendungen bietet eine 360°-View ein unglaubliches Potenzial. Anstatt vor einem PC oder einer Spielekonsole zu sitzen, kann man auf einmal mitten in der Welt des Spiels stehen und sich in alle Richtungen umblicken. Der Alltag und das Zuhause werden vergessen und alle Sinne konzentrieren sich nur noch auf die Reise durch ein neues Universum. So gewinnt ein Abenteuerspiel an Spannung und ein Simulator hat die Möglichkeit, noch realistischer zu werden. Dies ist ein verlockender Gedanke, der das Interesse an Computerspielen und Konsolen noch einmal ganz von neuem weckt.

Mehr Möglichkeiten und Bildung dank 360°

Doch nicht nur für die Unterhaltung ermöglicht ein 360° Video ganz andere Perspektiven: Auch in der Wissenschaft und in der Medizin kann man sich diese Technologie zu Nutzen machen, indem man medizinische Situationen simuliert und diese dann realitätsnah durcharbeitet. Diese Methode des Lehrens kann Studenten auf ihren zukünftigen Beruf sehr gut vorbereiten und ermöglicht es, Situationen, in denen es um Leben und Tod geht, in einer stressfreien Umgebung durchzuspielen und dadurch wertvolle Zeit in echten Situationen zu sparen. Doch nicht nur in ernsten Lagen, sondern auch für die 3D-Visualisierung ist der 360°-View ein Mehrwert, denn die Filmproduktion zeigt ebenfalls Interesse. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, ist es wichtig, immer auf dem neuesten Stand zu sein und sich von innovativer Technik nicht abschrecken zu lassen. Nachdem 3D-Filme in Kinos und sogar zu Hause vor dem Fernseher fast zu einer Selbstverständlichkeit, zumindest aber zu einer Erwartungshaltung geworden sind, werden neue Wege gesucht, um die Zuschauer weiterhin zu begeistern und zu faszinieren. Mithilfe der 360°-Technologie können Filme auf eine ganz neue Art präsentiert und erlebt werden.

Was spricht also dagegen?

Nun, diese neue Art Filme zu erleben, nimmt den Filmproduzenten die Möglichkeit, den Blick der Zuseher zu lenken und somit geht ein essenzielles Wirkmittel des Films verloren. Denn mit dem Rundumblick kann sich das Publikum einfach vom Geschehen abwenden und wird nicht mehr Bild für Bild durch die Handlung geführt. Somit kann es nicht nur schwer für die Zuschauer werden, dem Werbespot oder dem Film zu folgen, es wird auch deutlich schwieriger für die Produzenten, eine sinnvolle Handlung im Sinne des Auftraggebers an das Publikum zu bringen. Anstatt die Aufmerksamkeit auf Details und ansprechende Szenen zu lenken, muss sich die Filmproduktion komplett darauf zu konzentrieren, eine 360°-Welt zu erschaffen, die die angestrebte Botschaft vermittelt, ohne dass sich der Zuseher auf eine bestimmte Stelle konzentriert. Das mag vielleicht leicht klingen, erfordert jedoch viel Planung und ist schwer umzusetzen.

Modern, aber teuer

Ein 360°-Video verlangt natürlich auch nach der entsprechenden Ausrüstung: Die Anschaffung von VR-Brillen ist hier Voraussetzung und Sie können auch nicht davon ausgehen, dass jeder potenzielle Kunde eine solche Brille im Haus hat. Dadurch, dass die Brillen so fortschrittlich sind, kosten sie auch dementsprechend viel Geld. Genauso steigen auch die Kosten der Produktion und der Postproduktion durch den hohen Zeitaufwand und die neue Technologie stark an – nicht für jede Firma ist dies ein erfolgversprechendes Unterfangen.

360°-Filme, ganz für sich allein

Ein Risiko entsteht auch durch die Abgrenzung der 360°-Clips von klassischen 2D-Filmen. Denn 360° Videos können nicht in 2D-Filme integriert werden, womit die Entscheidung für einen hochmodernen Werbespot gleichzeitig ein Aus für das klassische Fernsehen sowie für den Durchschnittsbürger, der keine VR-Brille besitzt, zur Folge hat. Für das Publikum bedeutet der Einsatz von VR-Brillen außerdem, dass ein gemeinsames Erleben der Werbefilme oder anderen Videoclips ausgeschlossen ist. Sobald man die Brille aufsetzt, ist man auf sich allein gestellt und ein schnelles „Schau mal, da“ ist unrealistisch, da jeder eine andere Perspektive erlebt, je nachdem, wohin der Blick fällt.

Riskante Technologie

Schon im Jahr 2015 entschieden sich viele Firmen für den Einsatz von 360°-Werbespots anstelle von klassischen Werbefilmen, mussten jedoch erkennen, dass der Hype um diese Technologie bereits wieder abgeflaut ist. So mag sich für manche Unternehmen ein 360°-Video rentieren, für Firmen die jedoch am Anfang einer Video-Marketing-Kampagne stehen oder sich gerade erst dazu entschlossen haben, in die Filmproduktion einzusteigen, ist es aber eher nicht ratsam, sich für einen 360°-Film zu entscheiden, denn die Gestaltungskriterien dieser Technologie unterscheiden sich stark von denen eines klassischen Films. Wie oben genannt, ist zum Beispiel die Lenkung des Publikums praktisch unmöglich und auch die Gestaltung und das Konzept der einzelnen Szenen sind nicht mit denen eines 2D Films zu vergleichen. Wenn Sie hier nicht einen Experten zu Rate ziehen, können Sie sich schnell übernehmen und die Orientierung verlieren.

Sind 360°-Werbefilme die Zukunft?

Diese Frage kann man noch nicht endgültig beantworten, in Anbetracht der überwiegenden Nachteile und mit einem Blick in die Vergangenheit kann man aber sagen, dass es eher unwahrscheinlich ist. Mit der sich ständig wandelnden Technologie mitzuhalten, ist weder für Marketing noch für die Filmindustrie einfach, dennoch ist es für den Erfolg und Weiterbestand der meisten Unternehmen essenziell, sich stets weiterzuentwickeln und offen gegenüber neuen Ideen zu bleiben. Allerdings sollten Sie sich nicht darauf verlassen, dass das Neueste immer das Beste und Erfolgversprechendste ist, denn jeder Fortschritt beinhaltet auch gewisse Tücken. Selbst wenn Sie durch 360°-Werbung Ihre Offenheit gegenüber der modernen Technik zeigen, wählen Sie dadurch ein deutlich größeres Risiko. Welche Entscheidung Sie für sich selbst und Ihr Unternehmen treffen, sollten Sie immer von Ihrer individuellen Situation und dem Stand sowie der Philosophie Ihrer Firma abhängig machen.

 

Haben Sie weitere Fragen oder interessieren sich für ein Angebot? Gerne beraten wir Sie ausführlich und unverbindlich direkt in Ihrem Unternehmen. Und wenn Sie hinter die Kulissen unserer Arbeit blicken möchten, können Sie uns gerne über Social Media folgen:

instagram: Instagram/asgard_media

facebook: Facebook/Asgard Media

youtube: youtube.com/asgardmedia

xing: xing.com/companies/asgardmedia

5 + 6 =

Das Potenzial von TFP-Projekten

    Die oft unterschätzten Möglichkeiten von TFP – Time for Print Projekten Wenn wir über TFP – Time for Print Projekten sprechen, hören wir oftmals „Viel Film für wenig Geld.“ Ist diese Aussage wahr? Geht es beim TFP-Projekten wirklich um wenig Geld? Warum werden...

Der Ton macht die Musik

„Das 1x1 der Podcast-Produktion“  Werden Sie jetzt Podcaster und zählen Sie auf unsere professionelle technische Unterstützung Podcasts sind aus unserem heutigen Lifestyle nicht mehr wegzudenken. Es gibt bereits genauso viele gute Gründe, einen Podcast zu starten, wie...

Vom lokalen Fachhändler zum erfolgreichen Online-Handel

  Die aktuelle Politik hat weitreichende Auswirkungen auf unsere Wirtschaft und gefährdet die Existenz vieler Ladengeschäfte und Fachhändler. In dieser schwierigen Zeit zeigt sich, wie wichtig es ist, das Fortbestehen seines Unternehmens durch entsprechende...

Videomarketing für Unternehmen

  Das Videomarketing für Unternehmen ein elementares Marketinginstrument ist und sich positiv auf die Kundenbindung auswirkt, dürfte Ihnen im optimalen Fall bereits klar sein. Große Unternehmen wie Edeka, Wagner oder Mercedes Benz haben die Bedeutung von...

Datenschutz und Filmproduktion

Denken Sie beim Begriff Datenschutz auch in erster Linie an den Schutz von Kontaktdaten oder Kontodaten? Da liegen Sie natürlich richtig! Allgemein bezieht sich Datenschutz auf alle personenbezogenen Daten. Aber wie verhält es sich dabei mit Filmaufnahmen oder...

Preise und Relevanz der Filmproduktion für kleine und mittelständische Unternehmen

Viele mittelständische Firmen vermeiden Image- oder Werbefilme aus Angst vor zu hohen Kosten. Doch gerade Betriebe dieser Größe können von solch einem Marketing-Boost extrem profitieren. In der heutigen Zeit nimmt man Informationen und Werbung immer mehr im...

Wie Sie Betrüger im Online-Marketing erkennen

Online-Marketing Betrüger auf dem Vormarsch   Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Partner für Ihr Online-Marketing sind, haben Sie die Qual der Wahl. Unter den vielen Anbietern werden Sie so einige Hochstapler finden, die mit ihren unseriösen Methoden Ihren...

Der Tod des Imagefilm

  Einst noch das mediale Prestigeprojekt vieler Unternehmen in den 90er Jahren, hat sich der klassiche Imagefilm zur Social Media Kampagne gewandelt. Weg vom großen Film, hin zum permanenten Webauftritt. In diesem Blogartikel möchten wir Ihnen die Vor- und Nachteile...

Warum 360° Clips keine richtigen Filme sind

360° Videos sind in der Werbebranche auf dem Vormarsch. Egal ob für die Unterhaltung oder für die Wissenschaft, die 360°-View stellt einen klaren Fortschritt dar. Doch trotz dieser neuen Perspektive für die Unterhaltungsbranche, die Medizin oder das Marketing hat...

Die drei Schritte der Filmproduktion

Die Vorproduktion          Oft unterschätzt und vernachlässigt trennt sich bereits hier die Spreu vom Weizen eines gut gelungenen Films. Um einen ansprechenden und erfolgreichen Film zu produzieren ist es unabdingbar bereits in der Projektentwicklung alle technischen...